Alle Episoden

#10 SoundCloud - Der vergessene Musikstreaming Gigant aus Berlin

#10 SoundCloud - Der vergessene Musikstreaming Gigant aus Berlin

16m 13s

Wenn ich heute Musik hören will, greife ich nach meinem Handy, suche unter meinen Apps nach dem ikonischen grünen Logo mit den drei Klangwellen, tippe drauf und es öffnet sich das vertraute Spotify Nutzerinterface. Doch was heute für viele schon als natürlich gilt, war nicht immer so. Vor einigen Jahren war es nämlich das deutsche Start Up SoundCloud, was bereits 2015 vor Spotify 100 Millionen Nutzer zählte.

Begonnen hat alles 2007 in Berlin, als die beiden Schweden Alexander Ljung und Eric Wahlforss kurz davor stehen, ihre Online-Plattform SoundCloud zu gründen und mit der Entwicklung der Website zu beginnen. Ihre Idee...

#9 On AG - Die Schweizer Laufschuhmarke auf der Überholspur

#9 On AG - Die Schweizer Laufschuhmarke auf der Überholspur

16m 38s

Wenn man sich On anschaut, kann man Olivier Bernhard nicht unerwähnt lassen.
Der Schweizer kommt im Alter von 21 Jahren in Kontakt mit Duathlon und Triathlon. Die Kombination aus Laufen und Radfahren beim Duathlon oder aber Schwimmen, Radfahren und Laufen beim Triathlon fasziniert ihn von Beginn an. Nach seiner Karriere als Profisportler stellt er sich der Karriere als Unternehmer. Seine Vision ist es, von Beginn an das Laufgefühl nachhaltig zu verändern.

Nach einigen Versuchen sind es am Ende Gartenschläuche unter den Sohlen, die zum innovativen Sportschuh führen. Und im Januar 2010 gründen Olivier Bernhard, Caspar Copetti und David Allemann die...

#8 Berentzen - Ein Apfelkorn in Ehren kann niemand verwehren

#8 Berentzen - Ein Apfelkorn in Ehren kann niemand verwehren

15m 55s

Die Wurzeln der heutigen Berentzen-Gruppe gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. So geht aus einem Protokoll einer gerichtlichen Visitation des Jahres 1758 hervor, dass man bereits zu diesem Zeitpunkt die Initialen J. B. also Johannes Bernhard in Fässer einer Kornbrennerei eingebrannt vorfindet. Um 1830 herum übernimmt man weitere Kornbrennereien in der Region Haselünne und aus dem einstigen Handwerksbetrieb, wird eine moderne Manufaktur mit Lohnarbeitern.

Mit Ende des Krieges 1945 zeigt sich das Berentzen Stammwerk in Haselünne weitestgehend unbeschädigt und das, was beschädigt ist, wird mit der Unterstützung der Alliierten wieder instand gesetzt. Doch der Bedarf von Spirituosen nach Kriegsende ist...

#7 Trolli - Der ewige Zweite hinter Haribo

#7 Trolli - Der ewige Zweite hinter Haribo

12m 9s

Der Grundstein für Apfelringe, dem Trolli Bär und sauren Glühwürmchen wurde in der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit gelegt, als Willi Mederer 1948 an seinem Heimatort Fürth zunächst mit der Herstellung von Nudeln beginnt. Doch schon bald wird die Produktion auf Süßwaren umgestellt. Der Markenname ist damals aber noch nicht Trolli, sondern „Wilmed“ ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben des Gründers Willi Mederer.

Mitte der 80er Jahre ist Trolli auf Expansionskurs. Insbesondere in den USA kann Trolli sich etablieren, sodass die Exporte sich bald auf 40 Tonnen täglich belaufen. Um den Bedarf zu stillen und die Exportkosten zu vermindern, baut man...

#6 Shop Apotheke Europe - Amazon des Online Medikamentenhandels

#6 Shop Apotheke Europe - Amazon des Online Medikamentenhandels

22m 1s

Die Versandapotheke wurde 2001 von Peter Weber und Stephan Weber als Onlineshop ihrer stationären Fortuna Apotheke in Köln gegründet.

Mit der Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) und des Apothekengesetzes (ApoG) wird der Versandhandel mit Arzneimitteln in Deutschland im ersten Halbjahr 2004 auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Die Shop Apotheke ist zu diesem Zeitpunkt eine der ersten Online-Apotheken, die das Komplettangebot aus apothekenpflichtigen und auch verschreibungspflichtigen Medikamenten zum Versand anbietet. Kunden können von jetzt an bequem und rund um die Uhr über das Internet ihre Medikamente bestellen.

In den darauffolgenden Jahren wuchs die Shop Apotheke durch den Zusammenschluss mit der Europa Apotheek...

#5 Bofrost - Vom Großkühlhaus in die heimische Gefriertruhe

#5 Bofrost - Vom Großkühlhaus in die heimische Gefriertruhe

13m 48s

Anfang der 1960er belieferte Bofrost Gründer Josef Boquoi seine ersten Kunden mit einem mit einer Art Kühltruhe ausgestatteten VW Bus. Mit diesem fuhr er am Rhein entlang bis an die holländische Grenze und bot überall Speiseeis zum Verkauf an.

Nach der Gründung von boquoi*frost im Jahr 1966 fokussierte man sich auf Tiefkühlkost im Direktvertrieb - erst wurden Bauernhöfen als Kunden ausfindig gemacht, später auch an Privathaushalte.

56 Jahre später ist Bofrost, mit einem Kundenstamm von 4,3 Mio. Menschen, Europas Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten.

Wie das Unternehmen zu Europas Marktführer werden konnte, welche Herausforderungen es auf dem Weg...

#4 BlackBerry - Der tiefe Fall vom einstigen Smartphone Pionier

#4 BlackBerry - Der tiefe Fall vom einstigen Smartphone Pionier

16m 6s

Einst galten BlackBerry Mobiltelefone vom kanadischen Hersteller RIM als Statussymbol für erfolgreiche Wallstreet-Broker, Manager und Politiker.
Dank des Erfolgs befand sich RIM in einer Aufwärtsspirale und wurde 2009 von dem amerikanischen Wirtschaftsmagazin Fortune zum am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt gekürt

Nur 12 Jahre später stellt das Unternehmen aus Waterloo Kanada nicht einmal mehr Smartphones her. Was ist passiert und wie kam es dazu, dass ein Unternehmen, welches durch seine disruptive Technologie in kürzester Zeit so groß werden konnte, in wenigen Jahren auf dem Smartphonemarkt keine Rolle mehr spielt?

Das alles jetzt in Folge 4 von Unternehmen dieser Welt: BlackBerry...

#3 Tupperware - Das Unternehmen hinter Wunderschüssel und Tupperparty

#3 Tupperware - Das Unternehmen hinter Wunderschüssel und Tupperparty

16m 57s

Vermutlich hatte jeder schon einmal eine in der Hand. Die Rede ist von einer Tupperschüssel. Die aus Kunststoff bestehenden Küchen- und Haushaltsartikel des US-amerikanischen Unternehmens Tupperware sind weltweit bekannt, doch wie hat das Unternehmen diesen Status erreicht?

Eine große Rolle spielt hierbei vor allem das von Brownie Wise entwickelte Modell der Tupperware Home Parties, durch die der Nutzen und die Benutzung der bunten Tupperware-Plastikbehälter dem Käufer direkt demonstriert werden konnte.

Aber was genau steckt hinter dem Vertriebsmodell und wie hat sich das Unternehmen seit seiner Gründung entwickelt?

Das alles in Folge #3 von Unternehmen dieser Welt: Tupperware - Das Unternehmen...

#2 Crocs - Der Aufstieg, der Fall & das Comeback

#2 Crocs - Der Aufstieg, der Fall & das Comeback

13m 2s

Nach der Gründung und dem Verkauf von ein paar Tausend Crocs im Jahr 2002 erlebte das Unternehmen einen rasanten Aufstieg und konnte seinen Umsatz innerhalb von 4 Jahren mehr als vertausendfachen. So standen Ende 2005 erstmals mehr als 100 Mio. US-Dollar Umsatz unter dem Strich, doch 2008 kam es zum Fall der Firma und der Trend der Crocs schien ein Ende gefunden zu haben.

Wie konnte Crocs so schnell wachsen, welche Herausforderungen führten zum Fall des Unternehmens und wie gelang Crocs das Comeback?

Das alles in Folge #2 von Unternehmen dieser Welt: Crocs - Der Aufstieg, der Fall & das...

#1 Twitter - Mit nur 140 Zeichen die Welt verändern?

#1 Twitter - Mit nur 140 Zeichen die Welt verändern?

17m 42s

Nach der Übernahme von Elon Musk möchte ich einen genaueren Blick auf den Kurznachrichtendienst Twitter wagen und insbesondere schauen, wie es zur Gründung und dem Aufstieg des anfänglichen SMS-Dienstes kam, der heute von mehr als 300 Mio. Nutzern monatlich in Anspruch genommen wird.
Außerdem beschäftigt sich die Episode mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten der Social Media Plattform Twitter.